Die Wahl zwischen einer persönlichen Betreuung und der Selbstfürsorge hängt stark von den...
Den Handyvertrag kündigen – So geht’s richtig!
Es gibt viele Gründe, warum man seinen Handyvertrag kündigen möchte: Sei es, weil man zu einem günstigeren Anbieter wechseln möchte, die Vertragsbedingungen nicht mehr passen oder man schlichtweg keine langfristige Bindung mehr eingehen will. Doch bevor du deine Kündigung verschickst, gibt es ein paar Punkte, die du berücksichtigen solltest, um sicherzustellen, dass alles glatt läuft.
- Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist kennen
Bevor du den Kündigungsprozess startest, solltest du die Mindestvertragslaufzeit und Kündigungsfrist deines Handyvertrags überprüfen. Diese Informationen findest du in deinem Vertrag oder auf der letzten Rechnung. Meistens beträgt die Mindestlaufzeit 24 Monate, und die Kündigungsfrist liegt bei drei Monaten zum Laufzeitende. Verpasst du diese Frist, verlängert sich der Vertrag automatisch um weitere 12 Monate. - Kündigungsform und -wege prüfen
Viele Anbieter akzeptieren mittlerweile Kündigungen per E-Mail oder über ihr Online-Kundenportal. Manche bestehen jedoch weiterhin auf eine schriftliche Kündigung per Post. Achte darauf, die geforderten Formalitäten genau einzuhalten, damit deine Kündigung rechtskräftig ist. Zudem solltest du deine Kundennummer und Vertragsnummer in der Kündigung angeben. - Sonderkündigungsrecht – Wann kannst du früher kündigen?
In bestimmten Fällen hast du ein Sonderkündigungsrecht, das dir eine vorzeitige Kündigung ermöglicht. Dazu gehören:
- Preis- oder Leistungsänderungen seitens des Anbieters: Wenn der Anbieter die Preise erhöht oder Leistungen ändert, kannst du innerhalb von vier Wochen nach der Benachrichtigung kündigen.
- Umzug ins Ausland: Solltest du ins Ausland ziehen und der Anbieter kann den Vertrag dort nicht zu den gleichen Konditionen anbieten, hast du das Recht auf eine außerordentliche Kündigung.
- Netzprobleme: Wenn du an deinem Wohnort dauerhaft keinen Empfang hast, kannst du eine Kündigung wegen Nichterfüllung der vertraglichen Leistungen in Betracht ziehen.
- Rufnummernmitnahme – So behältst du deine Nummer
Falls du zu einem neuen Anbieter wechselst, kannst du deine Rufnummer mitnehmen. Dafür solltest du frühzeitig einen Portierungsauftrag stellen, am besten schon bei der Kündigung deines alten Vertrags. Beachte, dass hierfür Gebühren anfallen können. Dein neuer Anbieter übernimmt in der Regel die Portierung, sobald du deinen neuen Vertrag abschließt. - Kündigungsbestätigung einholen
Um sicherzugehen, dass deine Kündigung auch wirklich wirksam ist, solltest du eine schriftliche Bestätigung von deinem Anbieter anfordern. In der Regel erhältst du diese innerhalb weniger Tage nach Eingang deiner Kündigung. Kontrolliere hier unbedingt das Datum des Vertragsendes, um Missverständnisse zu vermeiden.
Noch Fragen oder Unterstützung bei der Kündigung?
Wir helfen dir gerne weiter und unterstützen dich bei allen Schritten rund um deine Kündigung. Egal, ob du eine neue Vertragsoption suchst oder deine Kündigung richtig formulieren möchtest – wir sind für dich da!
Kontaktiere uns jetzt für eine individuelle Beratung und finde heraus, wie du deinen Handyvertrag unkompliziert und ohne Stress kündigen kannst.